Du bist Lehrperson? Melde dich an und lerne direkt von Regisseur:innen, Schauspieler:innen und Filmbildungsexpert:innen, wie du Film in deinen Unterricht bringst. Mit praktischen Tipps, exklusiven Einblicken in die Filmwelt und inspirierenden Impulsen. Sei dabei am 24. Januar 2026 im Alten Spital in Solothurn.
Filmbildungsevent an den Solothurner Filmtagen 2026
Am 24. Januar 2026 im Alten Spital Solothurn an den Solothurner Filmtagen
Film at School ist an den Solothurner Filmtagen – mit einem grossen Filmbildungsevent für Lehrpersonen. Kommst du auch?
Jährlich im Januar treffen sich Filmschaffende und Filmbegeisterte in Solothurn, wo aus hunderten eingereichten Filmen aus allen Schweizer Landesteilen ausgewählte Werke gezeigt, diskutiert und prämiert werden. Anwesend: das Who-is-who der Schweizer Filmlandschaft. 2026 ebenfalls dabei: Film at School mit einem grossen Filmbildungsevent.
Das Programm
13:00
Filmbildungstisch mit Kaffee und Snacks
13:30
Begrüssung auf der Hauptbühne
13:35
Ein Blick hinter die Filmkulissen mit der Schauspielerin Sarah Spale
Die bekannte Schauspielerin Sarah Spale («Wilder», «Platzspitzbaby») gibt Einblick in ihre Arbeitsweise und Darstellung der Erfinderin von Betty Bossi im neuen Film von Pierre Monnard «Hallo Betty».
Sarah Spale
Sarah Spale fand als Schauspielerin für ihre Darstellung von Catarina Mendez in der Literaturverfilmung «Nachtzug nach Lissabon» international Beachtung. Für die Hauptrolle im Film «Platzspitzbaby» von Pierre Monnard gewann sie 2021 den Schweizer Filmpreis. Für ihre Rolle in der Fernsehserie «Wilder» gewann sie den Prix Swissperform. In ihrem neuesten Film «Hallo Betty» verkörpert sie die Hauptfigur Betty Bossi.
14:10
Workshoprunde 1
Such dir einen der parallelen Workshops aus und tauch intensiv in die Filmbildung ein – zusammen mit Schweizer Grössen aus der Filmbranche. Dein Lieblingsthema ist schon ausgebucht? Nach der Pause finden alle Workshops noch einmal statt!
15:20
Kaffeepause und Filmbildungstisch
15:50
Workshoprunde 2
Stürz dich frisch ausgeruht in die zweite Runde und tauch intensiv in die Filmbildung ein – zusammen mit Schweizer Grössen aus der Filmbranche. Dein Lieblingsthema ist schon ausgebucht? Vor der Pause finden alle Workshops ebenfalls statt.
17:05
Schlusswort und Ausblick
17:10
Apéro und Ausklang
Lass den Abend in geselliger Runde bei einem Apéro ausklingen und komm mit Regisseur:innen, Filmbildungsexpert:innen, Schauspieler:innen und Lehrpersonen ins Gespräch.
18:00
Ende
Die Workshops
Das Herz des Filmbildungsevents: Spannende Workshops zu Filmbildungsthemen, mit Expert:innen aus der Filmbranche. Alle Workshops dauern je 70 Minuten und richten sich an Lehrpersonen. Jeder Workshop findet zweimal statt: einmal vor und einmal nach der Pause.
Digitale Filmanalysetools im Unterricht
Workshop mit Filmemacherin Bettina Eberhard zu den Filmen «Stiller», «Hallo Betty» und «Jeunes Mères»
Lerne digitale Filmanalysetools kennen und setze sie direkt in deinem Unterricht ein! In diesem praxisorientierten Workshop arbeitest du mit den Filmen «Stiller», «Hallo Betty» und «Jeunes Mères» (Gebrüder Dardenne) und entdeckst, wie deine Schüler:innen sich eigenständig mit Themen wie Identität und Authentizität auseinandersetzen können.
Was dich erwartet:
- Hands-on Training mit Kinokultur-Tools und «Lichtblick»
- Entwicklung eigener Unterrichtsimpulse anhand von Filmsequenzen
- Sofort einsetzbare, interaktive Lernbausteine
- Kreative Methoden für lebendige Filmbildung
Unter der Leitung von Filmbildungsexpertin Bettina Eberhard entwickelst du konkrete Ideen für kritischen, interaktiven und kreativen Filmunterricht. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrpersonen der Stufen Sek I und Sek II. Bitte bring dein eigenes Tablet oder Laptop mit.
Bettina Eberhard
Bettina Eberhard ist Leiterin der Geschäftsstelle Deutschschweiz bei Kinokultur. Sie ist Künstlerin und Filmemacherin mit langjähriger Erfahrung als Kunst- und Kulturvermittlerin an Schulen. Sie hat an der University of London (Goldsmiths) und an der Kunsthochschule Köln Kunst und Kunstvermittlung studiert.
Ich sehe was, was du nicht siehst: mit Film im Unterricht den Blick schärfen
Workshop mit Dominic Bretscher und Manuel Vogelsang
Wie bringst du deine Klasse dazu, nicht nur zu schauen, sondern wirklich zu sehen? In diesem Workshop tauchst du in die faszinierende Sprache des Films ein und entdeckst, wie visuelle Erzähltechniken und filmische Mittel deine Schüler:innen begeistern können.
Was dich erwartet:
- Die wichtigsten filmanalytischen Begriffe für den Unterricht
- Praktische Methoden zur Filmuntersuchung mit deiner Klasse
- Wie du jeden Film didaktisch aufbereiten kannst
- Filmische Mittel erkennen und vermitteln
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Identität: Filme bieten ideale Zugänge, um Fragen nach persönlicher, sozialer oder kultureller Identität zu thematisieren. Du erfährst, wie du im Unterricht filmische Darstellungen von Identität reflektieren und als Ausgangspunkt für Diskussionen über Selbst- und Fremdbilder, Zugehörigkeit und Diversität nutzen kannst.
Dominic Bretscher und Manuel Vogelsang
Dominic Bretscher und Manuel Vogelsang unterrichten seit vielen Jahren Filmanalyse und haben mit Unterstützung des Innovationsfonds des Digital Learning Hubs Sek II das frei verfügbare Webtool filmanalyse.ch entwickelt. Sie setzen Film seit vielen Jahren in ihrem Deutsch- bzw. Englischunterricht als Reflexionsmedium ein.
Filme und Identität zwischen Instagram und Realität
Ein Workshop mit Regisseurin Susanne Regina Meures über ihren Film «Girl Gang»
Wie authentisch sind wir in den digitalen Medien? In diesem Workshop tauchst du mit der renommierten Dokumentarfilmerin Susanne Regina Meures in die komplexe Welt von Authentizität und Identitätskonstruktion ein – sowohl auf Instagram als auch im Film.
Was dich erwartet:
- Gemeinsam mit der Regisseurin analysierst du ausgewählter Szenen aus ihrem Dokumentarfilm «Girl Gang»
- Erhalte Einblicke in ihre filmischen Entscheidungen: inhaltlich, ethisch und ästhetisch
- Lerne die Herausforderungen einer Regisseurin im Umgang mit sensiblen Themen kennen
- Diskutiere mit Susanne Regina Meures über die Konstruktion von Identität in sozialen Medien und im Dokumentarfilm
Erhalte konkrete Impulse, wie du die Themen sensibel, kritisch und alltagsnah in deinem Unterricht bringst. Ein Workshop, der dir hilft, mit deinen Schüler:innen über die grossen Fragen unserer Zeit zu sprechen: Wer sind wir wirklich, und wer wollen wir sein? Dieser Workshop richtet sich an Lehrpersonen der Stufen Sek I und Sek II.
Susanne Meures
Susanne Meures ist eine deutsche Filmregisseurin, bekannt für den Dokumentarfilm «Raving Iran», für welchen sie zahlreiche Auszeichnungen gewann. Nach einem Studium der Fotografie und Kunstgeschichte am Courtland Institute of Art in London studierte sie Film an der ZHdK. Ein Schwerpunkt ihrer dokumentarischen Arbeit ist der Alltag junger Menschen, die in den sozialen Medien aktiv sind. Für den Film «Girl Gang» gewann sie den Zürcher Filmpreis.
«Hallo Betty» im Klassenzimmer: Filmanalyse mit dem Regisseur
Ein Workshop mit Regisseur Pierre Monnard über seinen neuen Film «Hallo Betty»
Triff den Regisseur persönlich! Pierre Monnard nimmt dich mit hinter die Kulissen seines Films «Hallo Betty» – der Geschichte von Emmi Creola und der Entstehung der Kultmarke Betty Bossi.
Was dich erwartet:
- Filmanalyse direkt mit dem Regisseur anhand ausgewählter Szenen aus seinem neuesten Film (ab November 2025 in den Kinos)
- Tiefgang in Kleingruppen zu den grossen Themen: Gleichstellung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Selbstverwirklichung, Emanzipation und das Frauenbild im Umbruch
- Zeitreise in die Schweiz der 1950er Jahre – und Brücken zur Gegenwart
- Praxistools für deinen Unterricht: Monnard stellt dir das hochwertige Schuldossier der PHLU sowie das interaktive Videobook vor – nützliche Vor- und Nachbereitungstools für dich und deine Lernenden
Lerne von einem der erfolgreichsten Schweizer Regisseure der Gegenwart. Pierre Monnard gibt Einblicke in seine künstlerischen Entscheidungen und die Realität grosser Schweizer Spielfilmproduktionen. Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Lehrpersonen der Stufen Sek I und Sek II.
Pierre Monnard
Pierre Monnard ist Schweizer Regisseur und Drehbuchautor, einem breiten Publikum bekannt für den Kinofilm «Platzspitzbaby» und die Fernsehserien «Wilder» und «Neumatt». Für seinen Film «Bisons» gewann er 2024 den Schweizer Filmpreis in drei Kategorien.
Praxisnahe Workshops und intensiver Austausch mit Schweizer Filmgrössen
Tickets
Sei dabei beim Filmbildungsevent von Film at School!
Bei der Anmeldung wählst du direkt deine beiden Workshops aus: einen vor der Pause und einen nach der Pause. Alle Workshops werden zweimal (sowohl vor als auch nach der Pause) angeboten, sodass du zwei verschiedene Themen besuchen kannst.
Beim Buchen des Filmbildungsevents erhältst du auf Wunsch eine vergünstigte Tageskarte für die Solothurner Filmtage dazu – Datum und Filme kannst du dabei frei wählen.
Filmbildungsevent
Filmbildungsevent inkl. Tageskarte Solothurner Filmtage (CHF 39,–)
Location
Altes Spital Solothurn
Das Filmbildungsevent findet im Alten Spital Solothurn statt (Oberer Winkel 2, 4500 Solothurn).
So findest du zu uns:
- Zu Fuss in 10 Minuten vom Hauptbahnhof via Hauptbahnhofstrasse/Unterer Winkel
- Mit dem Bus ab Hauptbahnhof Richtung Amthausplatz (Linien 1, 4, 5, 6, 7 und 9) bis Haltestelle Vorstadt
- Mit dem Auto ab Autobahnanschluss A5 Ausfahrt Solothurn West Richtung Solothurn Vorstadt via Bürenstrasse/Krummturmstrasse. Bitte nutze das Parkhaus Berntor. Vor dem Hotel an der Aare ist eine reservierte Zone für den Gepäckumschlag vorhanden. Es gibt eine beschränkte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze vor dem Alten Spital Solothurn.
- Mit dem Fahrrad besteht für Fahrräder ein abschliessbarer Stellplatz